Verkehrsmanagement und Mobilität

Steigende Mobilitätsnachfrage und das erforderliche Management verlangen nach zunehmend vernetzten Lösungen. Hierdurch erhöht sich die Komplexität resultierender Systeme entsprechend. Bei Mobilitätsportalen verschmelzen durch multimodale Ansätze die klassischen Bereiche Individualverkehr (IV) und Öffentlicher Verkehr (ÖV) immer weiter miteinander.

Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht jedoch auch in anderen Bereichen die Berücksichtigung von immer größeren Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen. Viele früher voneinander unabhängige Systeme werden zunehmend in einzelnen umfangreicheren Systemen zusammengefasst. Zukunftsträchtige Themen wie Car-2-X und Autonomes Fahren sind hierfür Paradebeispiele – das gleiche gilt jedoch auch für bereits etablierte Systeme.

So nutzen intelligente Verkehrssysteme (IVS) aktuelle Daten verschiedenster Bereiche um einen Mehrwert zu schaffen. Bei aktuellen Navigations- und Reiseinformationssystemen geht der Trend von monomodalen Lösungen in Richtung Multimodalität sowie weg von regionalen Insellösungen hin zu überregionalen Ansätzen.

Diese Integration führt zu gesteigerter Leistungsfähigkeit der Gesamtsysteme ebenso wie einer wachsenden Anzahl beteiligter Institutionen und Unternehmen. Gleiches gilt auch für Kosten für Planung, Einführung und Betrieb. Hier den Überblick zu behalten, erfordert Erfahrung und Kompetenz – sowohl bei den technischen als auch bei den wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten des Verkehrssektors.

Gemeinsam mit Ihnen denken wir Mobilität ganzheitlich. Wir zeigen Ihnen Best-in-Class-Lösungen weltweit und erarbeiten in Workshops oder Studien, wie Sie in Ihrer individuellen Situation hiervon profitieren können.

Losgelöst von ausgetretenen Pfaden entwickeln wir eine Strategie mit Augenmaß, mit der Sie Attraktivität und Lebensqualität in Ihrer Region sichern und stärken.

Und das basiert auf einem langjährigen Know-How, welches wir in zahlreichen Projekten kontinuierlich weiterentwickeln.

IVS Architektur

Da oft viele Gruppen an der Planung und dem Betrieb von intelligenten Verkehrssystemen (IVS) beteiligt sind, ist die Entwicklung einer umfassenden IVS-Architektur ein guter Weg zu einer koordinierten und kooperativen Umsetzung.

Wir beginnen die Entwicklung einer IVS Architektur für gewöhnlich mit einer gründlichen Analyse des Status Quo, an die sich eine Bedarfsanalyse anschließt. Dabei identifizieren die Bedarfe unseres Kunden und der weiteren Beteiligten und analysieren die vorhandenen Lücken in Bezug auf Verkehrssituation, vorhandene und geplante IVS-Projekte sowie Organisationsstruktur und Strategie.

Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse wird der finale Umsetzungs- und Implementierungsplan erstellt und damit folgende Fragen beantwortet:

  • Welche Strategie verfolgen wir künftig?
  • Welche Funktionalität brauchen wir künftig?
  • Welche Maßnahmen müssen in den nächsten Jahren durchgeführt werden, welche Projekte sollen umgesetzt werden?
  • Wie sollten die Projekte aufeinander folgen bzw. miteinander verknüpft werden?
  • Wie können die erforderlichen Änderungen aus Normen und Richtlinien implementiert werden?
  • Wer macht’s?
  • Wie können die Beteiligten ihre Kooperation organisieren?

Unsere Methodik beinhaltet eine Recherche relevanter Studien, Vor-Ort-Besichtigung der vorhandenen Systeme, Interviews mit beteiligten Operatoren und regelmäßige Treffen mit allen Stakeholdern.

Wir moderieren die Diskussion der Stakeholder zu den nächsten gemeinsamen Schritten und geben ein klares Bild davon, welche Maßnahmen für die künftige IVS-Architektur betrachtet werden sollten.

Verkehrssystem- und Parkraummanagement

Verkehrsflüsse in modernen Städten sind hochkomplex. Dementsprechend ist das Management des Verkehrs keine leichte Aufgabe. Zur Erfassung und Steuerung sowohl des öffentlichen wie individuellen Verkehrs werden viele verschiedene Systeme verwendet, die damit gewonnenen Daten sollten möglichst effektiv genutzt werden. Um effeziente und für das Gesamtsystem sinnvolle Entscheidungen zu treffen, ist die Vernetzung der einzelnen Verkehrssteuerungssysteme unerlässlich. Nur so ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Verkehrssystems erreichbar, die abgestimmte lokale und netzweite Entscheidungen ermöglicht.

Das Zusammenführen der verschiedenen beteiligten Systeme ist einerseits eine technische , auf der anderen Seite aber auch eine organisatorische Herausforderung. Und immer geht es um Schnittstellen und Kommunikation. Mit höherer Systemintegration steigt die technische Komplexität und wächst die Zahl der Stakeholder. Hier den Überblick zu behalten erfordert Erfahrung und Kompetenz als Projektsteuerer, sowohl in den technischen als auch in den wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten des Verkehrssektors. Eigenschaften die wir in zahlreichen Projekten unter Beweis stellen gestellt haben und stetig weiterentwickeln.

BLIC bietet daher für Sie umfangreiche Erfahrung und Kompetenz bezüglich

  • Systemintegration und Systemarchitektur
  • Kommunikation- und Informationstechnik
  • Kooperative Verkehrsmanagementsysteme
  • LSA-Steuerung/ ÖV-Beschleunigung
  • mobility pricing/ Parkraummanagement

Unsere Planungen basieren auf nationalen und internationalen Standardisierungen zu Daten, Schnittstellen und IVS-Architektur sowohl im Bereich der klassischen als auch der kooperativen intelligenten Verkehrssysteme.

Services und Mobilitätsportale

Multimodalität ist in der Branche in aller Munde. Viele Experten sehen die Zukunft in der sinnvollen Vernetzung der vielfältigen Mobilitätsangebote. Zur Realisierung multimodaler Mobilitätsportale müssen möglichst vollständige Informationen zu Mobilitätsoptionen in der betrachteten Region vorliegen und so vereint werden, dass ein Routing erfolgen kann. Fahrgäste schätzen zudem eine Buchungs- und Bezahlfunktion.

Voraussetzung dafür, dass Menschen für ihre Mobilitätsbedürfnisse mehrere Verkehrsmittel kombinieren, ist, dass sie über die entsprechenden Informationen verfügen: welche Optionen habe ich um von A nach B zu kommen, was fährt wann wo, kann ich ein Fahrrad oder Auto ausleihen etc.. Diese Informationen erhalten sie auf Mobilitätsportalen, die verschiedene Mobilitätsangebote darstellen und Reisevorschläge mit unter Einbeziehung aller Angebote bereitstellen.

Der Bedarf an Mobilitätsauskünften besteht häufig auch dann, wenn man bereits unterwegs ist. Es ist daher unerlässlich, die entsprechenden Informationen auch über eine App bereitzustellen. Dabei sind eine intuitive Bedienung und das schnelle Auffinden der gewünschten Information wichtig. Zusätzlicher Nutzen entsteht für den Kunden, wenn er Mobilitätsangebote direkt per App buchen und bezahlen kann.

Neben den Auskünften zu Reisen und Routen gibt es eine Vielzahl anderer Dienstleistungen, die für die individuelle Mobilität relevant sein können. Hierzu zählen beispielsweise Parksuchdienste und Auskünfte zu Lademöglichkeiten für Elektroautos.

Vor dem Hintergrund vielfältiger Projekte im In- und Ausland können wir Ihnen bei der Konzeption und Umsetzung von Mobilitätsportalen und der dazugehörigen Servicelandschaft mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Betriebs- und Organisationskonzepte

Die fortschreitende Vernetzung der Systeme im Verkehrssektor und die damit verbundene Einbindung einer zunehmenden Anzahl von Beteiligten schafft neue Herausforderungen hinsichtlich der Planung und der anschließenden Sicherstellung eines für alle Seiten vorteilhaften Betriebs dieser Systeme.

Umso wichtiger wird es, bereits im Vorfeld klare Vorstellungen vom zukünftigen Betrieb sowie der Höhe der hierdurch entstehenden Kosten und ggf. auch Einnahmen für alle Beteiligten zu haben und so Win-Win-Situationen zu schaffen. Unsere Betriebskonzepte dienen ebenso diesem Zweck und werden Sie in die Lage versetzen, frühzeitig Potentiale und Herausforderungen des zukünftigen Betriebs zu erkennen und sich entsprechend vorbereiten zu können.

Die Überführung komplexer Verkehrsmanagementlösungen in den operativen Betrieb macht eine Einbindung in die Verwaltungs-, Organisations- und Entscheidungsstrukturen der beteiligten Institutionen erforderlich. Hierfür sind alle involvierten Prozesse zu erfassen, Verantwortlichkeiten zu eruieren oder festzulegen und klare Schnittstellen für Informations- und Kommunikationsflüsse zu definieren.

Unser diesbezügliches Know-How haben wir schon in verschiedenen Forschungs- und Umsetzungsprojekten eingebracht, für eine möglichst reibungslose Einbindung neuer Systeme in bestehende oder ebenfalls neue organisatorische Strukturen können auch Sie darauf zählen.

Navigation und Ortung

Neben den klassischen fahrzeug-integrierten Navigationssystemen spielen Smartphone-basierte Navigationslösungen eine immer größere Rolle im Mobilitätsbereich. Das Smartphone ist heute bei vielen Nutzern ohnehin verfügbar und bietet im Gegensatz festinstallierten Systemen die Möglichkeit auch außerhalb des Fahrzeugs mobil und verkehrsmittelübergreifend navigieren zu können.

Unter Einbeziehung weiterer, in heutigen Smartphones vorhandener Funksysteme (WLAN, Bluetooth, RFID etc.) und Sensorik (Kamera, Intertialsensorik, etc.) kann die Ortungsgenauigkeit insbesondere auch in Indoor-Umgebungen, in denen GNSS nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar ist, verbessert oder sogar erst ermöglicht werden.

Durch die Entwicklung geeigneter Apps lassen sich unterschiedlichste verkehrliche Anwendungen implementieren, von multimodalen Navigations-Apps für den Bereich der eMobility bis hin zu barrierefreien Navigationslösungen zur Führung blinder und sehbehinderter Menschen auf Fußwegen und im ÖV.

Wir beschäftigen uns seit unserer Gründung mit dem Thema Ortung. Ob für die Lokalisierung von ÖV-Fahrzeugen auf freier Strecke oder auf Betriebshöfen sowie in mehreren Projekten zur Busbeschleunigung konnten wir umfangreiches Fachwissen aufbauen. Im Zuge von Forschungsprojekten wie m4guide haben wir uns intensiv mit den Themen Navigation und Ortung von Fußgängern indoor, outdoor und Fahrgästen im ÖV befasst und weitere wertvolle Erfahrungen in diesem Bereichen sammeln können.

Diese Kompetenzen lassen wir gerne in gemeinsame Projekte mit Ihnen einfließen.