Verkehrsmanagement und Mobilität

ITS Architektur für Riad
Entwicklung einer ITS Architektur für die Stadt Riad für die Ergänzung und Erweiterung existierender Systeme, Infrastrukturen und Organisationsstrukturen.
- Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung in einem effizienten Verkehrssystem sicherstellen und die Sicherheit und ökologische und soziale Auswirkungen des Verkehrs verbessern
- gemeinsam mit der Entwicklungsgesellschaft für Riad (ADA) und einer Vielzahl von Stakeholdern erarbeitet
- setzt auf existierenden technischen Systemen und Infrastruktur und ergänzt sie
- unterstützt organisatorische Strukturen und initiiert erforderlich Ergänzungen
- entwickelt die gemeinsame Zielvorstellung weiter und schafft die notwendigen Rahmenbedingungen für ITS-Einsatz
- 2012 – 2013

Parkhausmanagement für Parkhäuser der Stadt Luxembourg
All car parks of the City of Luxembourg shall be modernized and operated in one single common system
- Preparation of a master plan for the multi-story car park management that defines the framework requirements for the detailed planning
- City of Luxembourg, Luxembourg
- Scheduled steps in the process are:
- Status Quo analysis
- requirements workshop
- preparation of a draft concept
- evaluation of variants including investments and operational costs
- concept workshop
- final concept
- 2014 - 2015

Umweltorientiertes VMS für die Stadt Braunschweig (UVM-BS)
Konzeption, Entwicklung und Evaluation eine innovativen Verkehrsmanagementsystem mit dynamischer, auf die aktuelle Umweltbelastung reagierender Verkehrssteuerung.
- Reduktion verkehrlicher Immissionen durch lokal begrenzte und situationsabhängige, temporäre Verkehrssteuerungsmaßnahmen
- Pilotbetrieb in Braunschweig
- Entwicklung eines Modellierungssystems
- Forschungsprojekt des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und N-Bank Niedersachsen
- Entwicklung der Informationsstrategie
- Konzeption von Organisation und Systembetrieb, Projektmanagement und –koordination
- 2007 - 2015

ITS Copenhagen – Traffic Management Tender
Achievement of the objectives of the Climate Plan via ITS
- integrated urban transport management system for more efficient traffic and information management
- Traffic signal planning for improved traffic flow
- increased traffic safety and dynamic urban space projects
- Municipality of Copenhagen
- Project Partner A-2 A/S
- Status-Quo analysis
- Market check
- SWOT-Analysis
- Preparation of tender documents
- Assistance and supervision of the IS tender including prequalification
- Assistance in the introduction stage
- 2014-2015

IVS Rahmenplan Sachsen-Anhalt
Erforschung und Erprobung von IVS vorantreiben
- Aufgabe im Rahmen der Landesinitiative „Angewandte Verkehrsforschung /Galileo-Transport Sachsen-Anhalt“
- Definition der Rahmenbedingungen für eine Ausschreibung des IVS-Rahmenplans Sachsen-Anhalt
- Beschreibung der zu erbringenden Leistung und Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
- fach- und zeitgerechte Auswahl der Fachplaner
- Begleitung der Fachplanung und Prüfung der Dokumente bis zur Abnahme
- 2010 – 2011

Verbundprojekt Schaufenster Elektromobilität Niedersachsen
Entwicklung multimodaler Mobilitätsservices einschließlich Reiseauskunft unter Integration von Ladestationen, Charge&Ride, Park&Ride Angeboten etc. (IKT-Modul und IKT-Services)
- Entwicklung multimodaler Mobilitätsservices einschließlich Reiseauskunft
- Integration von Ladestationen, Charge&Ride, Park&Ride Angeboten etc.
- komfortable Kunden-Interaktion durch CRM-Ansatz (Customer Relationship Management)
- interoperable Datenbestände und konsolidierte Schnittstellen für die Vielfalt interoperabler und vernetzter Dienstleistungen
- Dienste werden in einer Demonstrator-Applikation gebündelt stehen aber auch zur Integration in weitere Dienste zur Verfügung
- 2013 - 2015

Verbundprojekt m4guide
Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines durchgängigen, personalisierten Reiseinformations- und Zielführungssystems für blinde und sehbehinderte Menschen zur Unterstützung der selbstständigen Mobilität auf Fußwegen Outdoor und Indoor sowie im ÖV.
- Entwicklung des durchgängigen, personalisierten Reiseinformations- und Zielführungssystems
- selbstständige Mobilität für blinde und sehbehinderte Menschen indoor, outdoor und im ÖV
- Hochgenaue Daten von Verkehrsflächen inkl. Fußgängerbereichen
- Umsetzung in Berlin und Soest/ Deutschland
- BLIC verantwortlich für
- Anforderungsanalyse mit Blinden und ExpertenGruppen
- Technische Gesamtkonzeption
- Projektbegleitende Evaluation
- 2012 - 2016