Öffentlicher Personenverkehr

Echtzeitdatensysteme NASA
Über Ländergrenzen hinweg
- Landesübergreifendes Echtzeitsystem
- Aufbau und Erweiterung des Gesamtsystems (Datendrehscheibe, Regio-RBL, DFI und Auskunftssysteme)
- Weiterentwicklungen der Systeme durch innovative
- Bestandteile wie persönliche Anschlusssicherung oder multimodale Wegeketten mit integrierter Elektromobilität
- Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH
- Aufbau und Weiterentwicklung des Gesamtsystems
- Unterstützung beim Systembetrieb
- 2005 bis 2016

Machbarkeitsstudie für CiCo-Vertriebssystem im VRR
Machbarkeitsstudie für die Einführung und den Betrieb eines Check-In-Check-Out-basierten EFM-3 Vertriebssystems im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).
- 39 Verkehrsunternehmen mit unterschiedlichen IT-Systemen und Prozessen
- EFM-2 für Abos seit mehr als 10 Jahren erprobt
- Entscheidungsgrundlage für EFM-3-/CiCo-Einführung
- Konkretisierung Ziele, Strategien, möglicher Wege sowie technischer und tariflicher Herausforderungen
- Untersuchung Chancen / Risiken
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Konzept für Migration
- KCEFM des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr A.ö.R.
- 2012 - 2014

Auskunftssystem für Salt Lake City
Evaluation des System-Designs und der Projektdurchführung für ein integriertes multimodales Auskunftssystem.
- Review an RFP Trip Planning solution
- Multi-modal trip planning
- Neighbouring agencies involved
- Intgrated in existing ITS landscape (CAD/AVL, Scheduling, Fare collection)
- Provide findings on System functions
- Provide findings on Project Management
- 2011

IT-Strategie für die VGF
Analyse der vorhandenen IT-Systeme, Prozesse und Abläufe und Entwicklung einer Strategie zur Integration und Systemerneuerung.
- Einbindung IT-Systeme aus den Bereichen ERP und Betrieb
- Optimierung Systemeinsatz und Organisation
- Verkehrsgesellschaft Frankfurt mbH (VGF)
- Analyse IT-Prozesse
- Identifikation von Handlungsfeldern
- 2011 - 2012

Prozessorganisation für DFI-Datenversorgung
Prozesskonzeption und Erarbeitung von Handlungsanweisungen für die Harmonisierung der Echtzeitdatenversorgung von VBB, S-Bahn und BVG für gemeinsam genutzte FGI-Systeme.
- verbundweite Echtzeitdaten-TFT
- zwei Datendrehscheiben, Koordination VBB, S-Bahn Berlin und BVG, besondere Anforderungen
dichter Takte - BVG, Berlin
- Konzeption
- Einführung
- Moderation
- 2014

Prozessoptimierung für Leistungsabrechnung
Analyse des Planungs- und Steuerungsprozesses im Bereich Omnibus der BVG im Hinblick auf die Leistungsabrechnung; Erarbeitung von Handlungsempfehlungen.
- Auf Grundlage des Verkehrsvertrages zwischen BVG und dem Land Berlin bestellt die Senatsverwaltung die Verkehrsleistungen von UBahn, Straßenbahn, Bus und Fähre im Berliner Stadtgebiet
- Dokumentation der erbrachten Leistungen durch BVG
- Prozess soll optimiert werden
- Berliner Verkehrsbetriebe AöR
- Aufgaben BLIC:
- Prozessanalyse
- Zusammenfassende Bewertung und Handlungsempfehlungen
- Umsetzungsplanung
- 2015 - 2016

ITCS als Integrationsprojekt für Rhein-Neckar-Verkehr
Ein ITCS für die Städte Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen
- TETRA- Funk
- Finanzierung ohne Förderung, Kosteneinsparung durch Zusammenführung in eine Leitstelle
- RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Mannheim
- Bildung eines einheitlichen Unternehmens durch gemeinsames ITCS/DFI
- Release-Wechsel ITCS
- 2012 - 2015

Prozessorganisation für DFI-Datenversorgung
Prozesskonzeption und Erarbeitung von Handlungsanweisungen für die Harmonisierung der Echtzeitdatenversorgung von VBB, S-Bahn und BVG für gemeinsam genutzte FGI-Systeme.
- 16 Verkehrsunternehmen im VVS mit unterschiedlichsten Voraussetzungen
- Gemeinschaftliche Beschaffung EFM und ITCS light
- VVS Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart
- Planungspaket Nachhaltige Mobilität in der Region (NaMoReg)
- Planung, Ausschreibung
- Einführung, Abnahmen
- 2009-2014

Echtzeit im VBN Bremen / Niedersachsen
Konzeption, Beschaffung und Inbetriebnahme eines RBL-light für die regionalen Verkehrsunternehmen des Verbunds und eines DFI-Systems zur Steuerung der Anzeiger an regionalen Verknüpfungspunkten.
- Verbund-RBL-Light und –DFI System für regionale Verkehrsunternehmen und Anzeiger an überregionalen Haltepunkten
- Erweiterung des Fahrplanauskunftssystems Fahrplaner für Echtzeitinformationen (auch als App)
- Datenaustausch über eine Zentrale Datendrehscheibe (ZDD)
- Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN)/ Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)
- Systemkonzeption, EU-weite Ausschreibung, Vergabebegleitung, Projektmanagement für Implementierung, Fördermittelcontrolling
- 2009 - 2016

S-Bahn Hannover: Erstellung der Fahrzeugumläufe und Dienstplanung
- Sichtung der Ausschreibungsunterlagen mit Bezug zur Betriebsabwicklung
- Erstellung Fahrzeug-Umlaufpläne und Dienstpläne unter der Berücksichtigung folgender Parameter:
- Erfüllung der Kapazitätsvorgaben
- Möglichst geringe Leerkilometer
- Bezahlte Zeit
- Bezahlte Sonntags-/ Feiertags-/ Nachtstunden
- Anzahl Dienste
- Keolis Deutschland GmbH & Co. KG
- Januar bis Juni 2017

Rheintal / Schleswig-Holstein: Ausschreibungsgerechte Fahrzeuge (SPNV)
Ein Hersteller von Eisenbahnfahrzeugen möchte potentiellen Wettbewerbern maßgeschneiderte Fahrzeugkonzepte anbieten können für die Teilnahme an zwei
Ausschreibungen:
1) Regional-Express- und Regionalverkehre im Rheintal (Karlsruhe – Basel); hier sollen elektrische Triebzüge eingesetzt werden
2) Regionalverkehre in Schleswig-Holstein; Hier sollen Triebwagen mit einem alternativen Antrieb zum bisherigen Dieselantrieb eingesetzt werden.
- Sichtung der jeweiligen Ausschreibungsunterlagen mit Bezug zur Betriebsabwicklung
- Erstellung Fahrzeug-Umlaufpläne unter der Berücksichtigung folgender Parameter:
- Erfüllung der Kapazitätsvorgaben, d.h. alternative Konzepte für unterschiedliche Fahrzeug-Konfigurationen (Sitzplatzangebot)
- Möglichst geringe Leerkilometer
- Reichweite der alternativ angetriebenen Fahrzeuge
- JW – Interim Management & Consulting
- 2016 - 2017

Optimierung der Umlauf- und Dienstplanung für den Padersprinter
- Liniennetzanalyse
- Fahrzeugeinsatzplanung
- Personaleinsatzplanung
- PaderSprinter GmbH, Paderborn
- 2016 - 2017

Verbundweites E-Ticketing für das Saarland
Entwicklung einer Strategie und Begleitung bei der Einführung für ein verbundweites E-Ticketing im Rahmen des Projekts E-Mobil Saar für die Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH saarVV-SNS.
- Verbundweites E-Ticketing-System für acht Verkehrsunternehmen
- Umgesetztes Konzept beinhaltet
- mandantenfähiges Fahrgeldmanagement
- 2-D-Barcode-Tickets
- E-Ticketing nach VDV-Kernapplikation
- Echtzeitintegration (bestehendes System)
- saarVV-SNS Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH
- 2013 - 2015

Verbundweites EFM im NALDO
Erstellung eines Rahmenlastenhefts zur stufenweisen dezentralen Beschaffung und Einführung eines elektronischen Fahrgeldmanagementsystems im NALDO.
- inhomogene Vertriebs-Technik-Landschaft
- NALDO Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau-GmbH , Hechingen
- Ziel: einheitliche Vertriebstechnik (einschließlich E-Ticketing/ Verknüpfung der HGS)
- 2014

Mobile Ticketing für den VVW
- Konzeption für ein Mobile Ticketing System für alle VVW-Unternehmen
- Berücksichtigung des Verbundtarifs und einzelner Haustarife
- Erwerb mit und ohne Kundenregistrierung
- Ticket über Smartphone-App oder WEBShop
- Verkehrsverbund Warnow GmbH
- 2015 – 2016

E-Ticketing-System für Bishkek, Kirgistan
Konzeption und Spezifikation eines E-Ticketing-Systems für die öffentlichen Verkehrsunternehmen und Ausschreibung für Beschaffung, Betrieb und Wartung (PPP-Modell).
- bisher kein Ticket-Verkaufssystem eingeführt
- zwei öffentliche Unternehmen (ca. 400 Busse)
- ca. 40 private Unternehmen (ca. 2500 Minibusse)
- geplant als Betreibermodell DBFOT (Design, Build, Finance, Operate, Transfer)
- Osteuropa-Bank, London (EBRD), Klient: Stadtverwaltung Bishkek, Kirgistan
- Entwicklung technisches und organisatorisches Konzept
- Ausschreibung für Betrieb und Technik
- 2013 - 2016

Beschaffungsverfahren für neue Fahrzeuge der Wuppertaler Schwebebahn
- Überarbeitung des Lastenheftes und des Normen- und Vorschriftenkatalogs
- Konzeptionelle und strukturelle Überprüfung der Vergabeunterlagen
- Beratung zu geeigneten vergaberechtskonformen Vergabeverfahren
- Durchführung von Workshops zu verschiedenen inhaltlichen Themenbereichen
- Beratung zu verschiedenen Design- und Engineering-Aspekten
- Vorbereitung und Durchführung eines Vergabeverfahrens für die Leistungen eines Designbüros und Unterstützung bei der Vertragsgestaltung
- Erstellung der vollständigen Bewerbungs- und Vergabeunterlagen
- Prüfung und Bewertung der Angebote
- Organisation und beratende Teilnahme an den Aufklärungs- und Verhandlungsgesprächen und Vorbereitung der Vergabe
- WSW mobil GmbH
- 2009 - 2011

Niederflur-Straßenbahnen für das Regionalbahnkonzept für den Tiroler Zentralraum
- Erstellung des Lastenheftes und des Normen- und Vorschriftenkatalogs
- Erarbeitung der Bewertungskriterien
- Vorbereitung und Durchführung der EU-weiten Ausschreibung
- Prüfung und Kommentierung der Angebote und beratende Teilnahme an den Verhandlungen
- Abgabe einer Vergabeempfehlung
- Beratung und Unterstützung bei der Erstellung des Pflichtenheftes
- Begleitung der Engineering-Phase
- Überwachung und Dokumentation von Typen- und Serienprüfungen
- Erarbeitung einer Verfahrenssystematik zur Fahrzeugabnahme
- Entwicklung einer Struktur für die Dokumentation der Abnahmen
- Erstellung standardisierter Checklisten für die Überprüfung der Fahrzeuge und die Dokumentation festgestellter Mängel und ihrer Beseitigung durch das Herstellerkonsortium
- Durchführung der Überprüfung und der Abnahme des ersten Fahrzeugs
- Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn (IVB) GmbH
- 2009 - 2011; Zweite Serie 2014

Beschaffung von Niederflur-Straßenbahnen für das Verkehrsnetz der Stadt Krefeld
- Überarbeitung des Lastenheftes und des Normen- und Vorschriftenkatalogs
- Erarbeitung der Bewertungskriterien
- Entwicklung einer Struktur für die Vergabeunterlagen
- Vorbereitung und Durchführung des EU-weiten Vergabeverfahrens
- Prüfung und Kommentierung der Angebote
- Beratende Teilnahme an den Verhandlungen
- Abgabe einer Vergabeempfehlung
- Erstellung des Pflichtenheftes
- Unterstützung bei themenbezogenen Verhandlungen
- Beratung zu verschiedenen Design- und Engineering-Aspekten
- SWK MOBIL GmbH
- 2007 - 2008