Forschung

Verbundprojekt Schaufenster Elektromobilität Niedersachsen
Entwicklung multimodaler Mobilitätsservices einschließlich Reiseauskunft unter Integration von Ladestationen, Charge&Ride, Park&Ride Angeboten etc. (IKT-Modul und IKT-Services)
- Entwicklung multimodaler Mobilitätsservices einschließlich Reiseauskunft
- Integration von Ladestationen, Charge&Ride, Park&Ride Angeboten etc.
- komfortable Kunden-Interaktion durch CRM-Ansatz (Customer Relationship Management)
- interoperable Datenbestände und konsolidierte Schnittstellen für die Vielfalt interoperabler und vernetzter Dienstleistungen
- Dienste werden in einer Demonstrator-Applikation gebündelt stehen aber auch zur Integration in weitere Dienste zur Verfügung
- 2013 - 2015

Verbundprojekt m4guide
Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines durchgängigen, personalisierten Reiseinformations- und Zielführungssystems für blinde und sehbehinderte Menschen zur Unterstützung der selbstständigen Mobilität auf Fußwegen Outdoor und Indoor sowie im ÖV.
- Entwicklung des durchgängigen, personalisierten Reiseinformations- und Zielführungssystems
- selbstständige Mobilität für blinde und sehbehinderte Menschen indoor, outdoor und im ÖV
- Hochgenaue Daten von Verkehrsflächen inkl. Fußgängerbereichen
- Umsetzung in Berlin und Soest/ Deutschland
- BLIC verantwortlich für
- Anforderungsanalyse mit Blinden und ExpertenGruppen
- Technische Gesamtkonzeption
- Projektbegleitende Evaluation
- 2012 - 2016

Verbundvorhaben Grüne Mobilitätskette Mitteldeutschland
Projektmanagement für das Verbundvorhaben Koordination der Arbeitsgebiete ‘Auskunft’, ‘Elektromobile Angebote’, ‘Wohnen’ und ‘Photovoltaik’
- Zusammenführung der Funktionalitäten Planen, Buchen, Fahren und Abrechnen in einer Nutzeroberfläche für den Kunden über drei Verbünde und in zwei Bundesländern
- die Verknüpfung Wohnen, Energieeffizienz und E-Mobilität in einem neuen E-Quartier in Halle
- Projektsteuerung im Auftrag des Konsortiums
- 2013 – 2016

Verbundvorhaben AMPER – Persönliche Anschlusssicherung von Tür zu Tür
Konzeption und Entwicklung eines Systems zur automatischen Disposition individueller Anschlussbeziehungen, Buchung über eine Fahrgast-App oder über den Busfahrer.
- Individuelle Anschluss-Sicherung im ÖV
- Anforderung
- interaktiv über Smartphone-App
- verbal beim Fahrpersonal / Call Center
- Projektpartner NASA und Hacon
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
- Projektleitung
- Dienste-Konzeption
- Organisation des Feldversuches
- Evaluierung
- 2013 - 2015
NeTEx-Anwenderhandbuch für den Bereich des VDV
Leitung der VDV-Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Handbuchs für die Anwendung des CEN-NeTEx-Standards.
- Komplexer EU-Standard mit vielen Optionen
- Anwendung erfordert intensive Abstimmungen
- Vereinfachung der NeTEx-Anwendung und Anpassung an Anforderungen von VDV-Unternehmen
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI
- Projektleitung der VDV-Arbeitsgruppe
- Entwurf für neue VDV-452-Schrift beinhaltet
- Liniennetzinformation
- Fahrplaninformation
- 2014 - 2016