Öffentlicher Personenverkehr

Wir leben in einer zunehmend mobilen Gesellschaft. Das gilt für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen sowie Lebenssituationen, von Schülern, Studenten und Auszubildenden über Berufstätige bis zu Senioren.

Diese Mobilität wird zu einem wesentlichen Teil durch den ÖPV erbracht und sichergestellt. Um seiner Rolle in diesem Bereich weiterhin gerecht zu werden, muss auch er sich den neuen Anforderungen und dem demografischen Wandel unserer Gesellschaft stellen und entsprechend darauf reagieren.

Wir begleiten Sie bei dieser Weiterentwicklung in strategischen, organisatorischen und technischen Fragestellungen wie auch bei der Konzeption, Beschaffung und Einführung entsprechender IT-Systeme, die diese Anpassungen effizient unterstützen.

Strategische Planung und Organisation

Wir planen Ihre Zukunft

Die Einführung neuer Verkehrssysteme erfordert eine ganzheitliche Betrachtung und eine schrittweise Annäherung. Und vor allem eine Menge Know-how über die Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeit einzelner Verkehrsträger – von den Kosten ganz zu schweigen. Vor diesem Hintergrund ist die Integration der einzelnen Bausteine unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen von großer Bedeutung. Klassisches Schubladendenken wird hier durch integrierte und flexible Lösungen ersetzt.

Bei den technischen Systemen sind Innovationen bei Planung und Unterstützung des Betriebsablaufs, Management eines Betriebshofs oder auch elektronischem Fahrgeldmanagement immer auch mit Anpassungen im Unternehmen verbunden.

Strukturen und Abläufe müssen adaptiert oder neue Prozesse definiert und eingeführt werden, um eine optimale Effizienz zu erzielen.

Schon im Vorfeld einer Systemeinführung entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam in der Konzeptionsphase die erforderlichen Veränderungen, damit diese Systeme ihre maximale Effizienz entfalten können. Anschließend begleiten wir Sie während der Umsetzung.

Im Ausland sind zudem die Märkte und ihre Bedürfnisse oftmals anders strukturiert als in Deutschland. Vor allem in dynamisch wachsenden Ländern bieten sich in der Regel völlig andere Potenziale – vor allem bei der Erschließung neuer, ökologisch ausgerichteter Stadtquartiere. Mit unserer internationalen Erfahrung sind wir auch hier Partner bei der Entwicklung ganzheitlicher Konzepte.

Betriebsleit- und Planungssysteme

Wir wissen wo sie sind

Rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL / ITCS) bilden heute das zentrale IT-System vieler Verkehrsunternehmen für die Steuerung des Betriebsablaufs, seine Echtzeit-Überwachung und die Fahrgastinformation.

Ihre Funktionalität und Komplexität variiert in weiten Grenzen in Abhängigkeit von der Größe des Verkehrsunternehmens und seinen Anforderungen.

Ein RBL-Light zielt im Wesentlichen auf die vollautomatische Ermittlung von Informationen über den aktuellen Standort der einzelnen Fahrzeuge, um daraus eine Echtzeitinformation für die Fahrgäste abzuleiten.

Ein komplexes ITCS bietet daneben z.B. auch die aktive Beeinflussung des Betriebs durch dispositive Maßnahmen wie Wendeanweisungen, Zurückhaltungen, Verstärkerfahrten etc.. Dabei können Maßnahmen sowohl vollautomatisch veranlasst werden oder das System unterstützt den Disponenten bei der interaktiven Auswahl der bestmöglichen Lösung.

Als mandantenfähiges System konzipiert, kann ein RBL / ITCS die Daten mehrerer Verkehrsunternehmen oder auch mehrerer Betriebsmodi eines Unternehmen, z.B. Straßenbahn und Busbetrieb verarbeiten, ohne gegenseitige Beeinflussung und sicher geschützt gegen falsche Einblicke.

Wir beraten seit vielen Jahren Verkehrsunternehmen und Verbünde bei der Konzeption, Beschaffung und Einführung dieser Betriebsleitsysteme.

Unter unserer Begleitung wurden bisher mehr als 200 Systeme bei Unternehmen und Verbünden im In- und Ausland erfolgreich installiert.

Darunter fallen RBL-Light-Systeme vorrangig für den ländlichen Raum aber auch Systeme für Verkehrsunternehmen in Großstädten, die mit mehr als tausend Fahrzeugen gesteuert über 20 Leitstellenarbeitsplätze täglich mehr als 1 Mio. Fahrgäste befördern,

Setzen auch Sie auf unsere Erfahrungen bei

  • Konzeption, Ausschreibung und Einführung
  • Finanzierungs- und Fördermittelberatung
  • Migration und Systemerneuerung

Betriebsplanung

Der reibungsfreie Ablauf

Im täglichen Betrieb zeigt sich, was Ihr System leisten kann – und wie viel es kostet! Umso wichtiger für Sie, im Vorfeld alle wichtigen Entscheidungen sorgfältig abzusichern. Denn gerade in der Betriebsplanung gibt es viele Parameter, die die Wirtschaftlichkeit Ihres Verkehrsangebots und somit Ihres Unternehmens nachhaltig beeinflussen können.

Engpässe einerseits und Standzeiten andererseits können Sie sich nicht leisten.Wir ermitteln Kennzahlen zu Geschwindigkeiten, Reisezeiten und Anschlüssen, mit denen Sie rechnen können – und machen Vorschläge für Bedarf, Taktung und Umläufe. Auf der Straße und auf der Schiene liegen Sie so auch im Wettbewerb und bei Ausschreibungen vorne.

Sie möchten das Angebot erweitern oder optimieren und Ihren Betrieb entsprechend anpassen? Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihres Unternehmens erarbeiten wir entsprechende Lösungen.

Wir geben Ihnen Analysen zur richtigen Bewertung an die Hand, zeigen Alternativen auf und begleiten den Umsetzungsprozess.

Dynamische Fahrgastinformation

Aushangfahrplan war gestern

Heute erwartet der Fahrgast eine aktuelle Information darüber, wann sein Bus wirklich kommt, ob der Anschluss beim Umsteigen erreicht wird und – wenn es mal schlecht läuft – auch, warum Verspätungen oder Ausfälle auftreten.

Viele dieser Informationen stehen bei einer Betriebssteuerung und -überwachung mit einem RBL automatisch zur Verfügung.

Mit dynamischen Anzeigesystemen an Haltestellen, Monitoren in Fahrzeugen, Echtzeit-Auskunftssystemen im Internet und Apps für die persönlichen Smartphones können diese Informationen dem Fahrgast angezeigt oder für den individuellen Abruf bereitgestellt werden.

Dazu bedarf es einer sorgfältigen Planung der entsprechenden Fahrgast-Informationssysteme, ihrer Datenflüsse, Datenversorgung und Datenhaltung.

Externe Systeme müssen über standardisierte Schnittstellen eingebunden werden und nicht zuletzt muss eine den Bedürfnissen und Erwartungen der Fahrgäste entsprechende Darstellung entwickelt werden.

Wir erarbeiten mit gemeinsam Ihnen ein durchgängiges Informationskonzept für Ihre Fahrgäste mit

  • Übersichtsanzeigern für zentrale Haltestellen und Busbahnhöfe
  • dynamischen Haltestellenanzeigen
  • Informationsmonitoren in den Fahrzeugen
  • einer Internet-Auskunft
  • Apps für die individuelle Information während der Fahrt

Wir unterstützen Sie bei der Wahl der bestgeeigneten Technologien, bei der Beschaffung und Installation entsprechender Anzeigesysteme und der Sicherstellung der Datenversorgung.

Fahrgeldmanagement

Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Bei abschmelzenden öffentlichen Budgets und einem zunehmenden Wettbewerb gewinnen die direkten Einnahmen eines Verkehrsunternehmens ein immer größeres Gewicht zur Deckung der Gesamtkosten.

Daher erhält auch der Ticketvertrieb und das Fahrgeldmanagement eine stetig wachsende Bedeutung für die Nachhaltigkeit eines Unternehmens.

Als Konsequenz werden an den Vertrieb und die Vertriebssysteme hohe, zum Teil konträre Anforderungen gestellt wie z.B.

  • sie müssen das gesamte komplexe Tarif- und Produktspektrum zur Verfügung stellen, sollen aber für den Fahrgast eine möglichst niedrige Nutzungshürde bilden
  • sie sollen für gelegentliche Nutzer persönliche Ansprechpartner offerieren, andererseits darf der Fahrbetrieb z.B. durch einen Fahrerverkauf nicht beeinflusst werden
  • sie sollen moderne bargeldlose und mobile Zahlungsverfahren ermöglichen, aber auch eine Amortisation der hohen Kosten z.B. für Verkaufsautomaten über eine lange Nutzungsdauer sicherstellen

Und nicht zuletzt sind die Kosten der verschiedenen Vertriebskanäle zu betrachten, um einen möglichst kostengünstigen Ticketverkauf zu realisieren.

Unabhängig davon, ob Sie

  • ein konventionelles Vertriebssystem modernisieren und dafür Fahrscheinautomaten, Vor- und Fahrerverkaufssysteme oder ein Vertriebs-Hintergrundsystem neu beschaffen,
  • Ihr Vertriebssystem durch einen neuen Vertriebskanal erweitern, beispielsweise einen Webshop einführen oder Vertrieb über mobile Geräte integrieren

oder z.B.

  • die Einführung eines Electronic Ticketing Systems mit automatischer Fahrpreisberechnung und maximalem Kundenkomfort planen,

wir begleiten und beraten Sie in allen Phasen des Prozesses von der Konzeption und Wirtschaftlichkeitsanalyse über die Beschaffung bis zur erfolgreichen Systemeinführung.

Fahrzeugbeschaffung

Das ausgewogene Mittel

Mit Ihren Fahrzeugen setzen Sie im Nah- und Regionalverkehr wichtige Impulse. Zeitloses oder polarisierendes Design, Klimatisierung, Barrierefreiheit, Komfort und der Einzug der mobilen Informations­dienste sind dabei keine Kür, sondern Pflicht. Vieles davon führt jedoch zu höherem Gewicht und Energieverbrauch. Wir helfen Ihnen, in diesem Zwiespalt die Waage zu halten.

Doch es geht nicht nur um das Fahrzeug allein: Neue Beschaffungen müssen sich nahtlos in das bestehende System einfügen bzw. zu seiner Optimierung beitragen – zum Beispiel durch die optimale Ausnutzung von Hüllkurve, Lichtraum und Beförderungskapazität. Hier profitieren Sie von unserer ganzheitlichen Erfahrung und Marktkenntnis.

Bei einer Fahrzeugbeschaffung ist die Betrachtung der Lebenszykluskosten ebenso wichtig wie die Bewertung von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und Sicherheit (RAMS). Wir setzen diese und andere Ansätze pragmatisch um und erleichtern die Festsetzung von Anforderungen und die Überwachung ihrer Umsetzung. Hierbei verfolgen wir den Ansatz „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Lastenhefte müssen präzise sein und den Kern des Gewollten treffen anstatt Allgemeinplätze zu produzieren.

Echtzeitdatensysteme

Über den Tellerrand hinaus

Ihre Fahrgäste reisen auch weitere Strecken, z.B. zum Einkaufen in die nächste Großstadt und steigen dazu in die Bahn um? Oder fahren aus der Stadt für einen Wochenendausflug aufs Land, zunächst mit der Bahn und anschließend dem Bus?

Sie betreiben gemeinsame Linien mit benachbarten Unternehmen oder fahren in angrenzende Bediengebiete?

Ihr Bediengebiet ist nicht auf den Verkehrsverbund begrenzt, in dem sich Ihr Standort befindet?

In diesen und vielen anderen Fällen müssen für alle Beteiligten nicht nur Informationen aus dem jeweils eigenen Umfeld für Fahrgastinformation und Betriebssteuerung zur Verfügung stehen, sondern auch die von weiteren Unternehmen. Nur dann können Sie Ihre Fahrgäste z.B. beim Umsteigen mit aktuellen Informationen versorgen (‘Der weiterführende Bus wartet’) und diese Ankündigung per dispositiver Anweisung auch sicherstellen.

Dazu müssen die Systeme vernetzt sein und einen vollautomatischen Datenaustausch ermöglichen. Zu diesem Zweck sind seit langem standardisierte Schnittstellen vom VDV und seit einiger Zeit auch auf EU- /CEN-Ebene spezifiziert und im tagtäglichen Einsatz.

Je nach Anwendungsfall kann diese Vernetzung entweder bilateral zwischen jeweils zwei Partnern erfolgen oder auch – bei mehreren beteiligten Unternehmen und Systemen – eine zentrale Instanz (‘Datendrehscheibe’) die technisch und wirtschaftlich beste Lösung darstellen.

BLIC hat von Beginn an die Spezifikationen für Datenaustausch-Schnittstellen mit entwickelt, ebenso an dem Konzept der zentralen Datendrehscheiben aktiv mitgearbeitet.

Wir beraten Sie daher bei der Konzeption wie auch bei Fragestellungen zum optimalen Datenaustausch mit Wissen aus erster Hand.

Und wenn es dann ‘mal doch nicht funktioniert, analysieren und beheben wir zusammen mit den Lieferanten der beteiligten Systeme die Schwierigkeiten.

Kommunikationssysteme

Information braucht Kommunikation

Wenn ein Betriebsleitsystem die aktuelle Situation der Fahrzeuge abbilden soll, benötigt es eine sichere Datenkommunikation im gesamten Bediengebiet und kurze Aktualisierungszyklen.

Wenn ein Fahrzeugrechner mit neuen Daten versorgt werden soll, muss dieses über eine Datenkommunikation mit hohen Datenraten z.B. DSRC oder WLAN erfolgen.

Wenn ein Fahrer z.B. bei Ausnahmesituationen mit der Leitstelle Kontakt aufnehmen will, benötigt er eine sichere und ungestörte Sprachkommunikation.

Früher hat jedes Verkehrsunternehmen sein eigenes, analoges Funknetz mit unterschiedlichen Limitierungen in Abdeckung, Qualität und Datenrate betrieben.

Heute stehen verschiedenste Kommunikationssysteme nach unterschiedlichen Standards (TETRA, Tetrapol, DMR, GSM/GPRS, EDGE, UMTS, LTE, WLAN, DSRC und weitere) mit einem sehr breiten Leistungsspektrum zur Verfügung. Sie können entweder als unternehmenseigene Systeme realisiert werden (TETRA, Tetrapol, DMR, WLAN, DSRC) oder stehen als öffentliche Mobilfunknetze zur Verfügung, die von kommerziellen Provider betrieben und von Verkehrsunternehmen genutzt werden.

Wir analysieren Ihre Anforderungen im Detail und finden mit Ihnen zusammen für die unterschiedlichen Aufgaben die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung. Darauf aufbauend beraten und unterstützen wir Sie bei der Beschaffung und Einführung eines eigenen Systems oder bei der Auswahl eines Providers und den Vereinbarungen für einen entsprechenden Dienstleistungsvertrag.